Wir sind verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns aufklären:
Verantwortlicher:
Für die Datenerhebung und -verarbeitung Verantwortlicher ist das
Orthopädie-Zentrum Tegel
Dr. Ralf Roser, Dr. Björn Schwarzenholz, Ansgar Ellermann
Schloßstraße 26
13507 Berlin
Telefon: +49-30-430 98 121
Telefax: +49-30-430 98 122
Zweck der Datenverarbeitung:
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur vertragsärztlichen Versorgung (Art. 6 Abs. 1 lit. c), Art. 9 Abs. 2 lit. b), h) DSGVO i.V.m. spezialgesetzlichen Vorschriften), zur Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Behandlungsvertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b), Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO i.V.m. §22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b) BDSG, sowie im Einzelfall aufgrund spezieller im Interesse der öffentlichen Gesundheitsvorsorge liegenden Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. e), Art. 9 Abs. 2 lit. i) i.V.m. §22 Abs. 1 Nr. 1 lit. a), c) BDSG i.V.m. spezialgesetzlichen Vorschriften.
Wir verarbeiten Ihre Daten insbesondere, um den Behandlungsvertrag abzuwickeln, sowie um Leistungen abzurechnen oder um medizinische Fragen sowie Umstände Ihres Versicherungsverhältnisses zu klären.
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für Ihre Behandlung durch uns notwendig.
Kategorien von Empfängern:
Intern können Mitarbeiter des Orthopädie-Zentrum Tegel auf Ihre Daten zugreifen. Darüber hinaus übermitteln wir diese nur an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist oder Sie ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben. Empfänger der Daten können insbesondere andere Ärzte, das medizinische Labor, kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, Abrechnungsstellen der Sozialämter, MDK, Ärztekammer sowie, nach Ihrer Einwilligung, privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Datenlöschung:
Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist existiert werden die Daten gelöscht,
sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist. In Einzelfällen kann es zu einer längeren Speicherung von einzelnen Daten kommen. Die Dauer der Speicherung richtet sich in diesen Fällen nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Für Gesundheitsdaten bestehen dabei unterschiedliche Aufbewahrungsfristen, z. B. 30 Jahre bei Röntgenaufnahmen.
Datenschutzbeauftragter
Bei Rückfragen rund um den Datenschutz können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Seine Kontaktdaten lauten:
Rechtsanwalt Marcel Wetzel
Theodor-Heuss-Platz 4
14052 Berlin
E-Mail: mail@wetzel.berlin
Tel.: 030 / 895 66 150
Fax.: 030 / 895 66 161
Ihre Rechte als betroffene Person:
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e) bzw. f) DSGVO erfolgt, haben Sie zudem das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. In einem solchen Fall bitten wir Sie um Mitteilung dieser Gründe. Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt (Art. 77 DSGVO).